Fowler

Fowler
Fowler
 
['faʊlə],
 
 1) Alfred, britischer Astrophysiker, * Wilsden (heute zu Bingley, Yorkshire) 2. 3. 1868, ✝ Ealing (heute zu London) 24. 6. 1940; Professor am heutigen Imperial College in London; grundlegende Untersuchungen der Spektren von Sonne, Kometen und Sternen, in denen er die Spektrallinien und -serien von Atomen und Ionen verschiedene Elemente identifizieren konnte.
 
 2) H. W. (Henry Watson), englischer Philologe, * Royal Tunbridge Wells 10. 3. 1858, ✝ Hinton Saint George (County Somerset) 26. 12. 1933; bekannt v. a. als Lexikograph; verfasste mit seinem Bruder Francis George (* 1870, ✝ 1918) »The king's English« (1906, 31951) und gab mit ihm »The concise Oxford dictionary« (1911, 71982, herausgegeben von J. B. Sykes) heraus; bearbeitete »The pocket Oxford dictionary of current English« (1924, 71984) und verfasste »A dictionary of modern English usage« (1926, Neuausgabe 1984).
 
 3) Sir (seit 1890) John, britischer Ingenieur, * Sheffield 15. 7. 1817, ✝ Bournemouth 20. 11. 1898; plante und baute 1860-63 die unterirdische Dampfeisenbahn in London, für die er auch eine besondere Lokomotive (»Fowler's Ghost«) konstruierte. Später war er an der Elektrifizierung der Londoner Untergrundbahn beteiligt. Mit B. Baker errichtete er 1883-90 die 2,5 km lange Eisenbahnbrücke über den Firth of Forth.
 
 4) Sir (seit 1942) Ralph Howard, britischer Physiker, * Roydon (bei Harlow) 17. 1. 1889, ✝ Cambridge 28. 7. 1944; war 1932-44 Professor für angewandte Mathematik in Cambridge und im Zweiten Weltkrieg Koordinator der britischen und amerikanischen Kriegsforschung; Beiträge zur statistischen Mechanik, über ionisierte Gase bei hohen Temperaturen, Materie im Sterninneren und elektrolytischen Lösungen. Mit C. G. Darwin entwickelte er die nach ihnen benannte Methode zur Berechnung von Mittelwerten und Schwankungen in statistische Gesamtheiten. Seine Arbeiten zur Quantenmechanik betrafen v. a. die Anwendung in der statistischen Mechanik und Festkörperphysik; u. a. erklärte er 1928 mit L. Nordheim die Feldemission mithilfe des Tunneleffekts.
 
Werke: Statistical mechanics (1929); Statistical thermodynamics (1939, mit E. A. Guggenheim).
 
 5) William Alfred, amerikanischer Astrophysiker, * Pittsburgh (Pennsylvania) 9. 8. 1911, ✝Pasadena (Calif.) 14. 3. 1995; von 1942-82 Professor der Physik am California Institute of Technology in Pasadena (Calif.); einer der Begründer der nuklearen Astrophysik. Für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Anwendung der Kernphysik auf Fragen der Sternentwicklung sowie der Entstehung v. a. der schwereren chemischen Elemente und der nuklearen Energieerzeugung durch Kernreaktionen in den Sternen erhielt Fowler 1983 (mit S. Chandrasekhar) den Nobelpreis für Physik. Weitere Arbeiten umfassten u. a. Aspekte der Kosmochronologie und der Erforschung von Supernovae.
 
Werk: Nucleosynthesis in massive stars and supernovae (1964, mit F. Hoyle).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fowler — ist der Name folgender Orte in den Vereinigten Staaten: Fowler (Colorado) Fowler (Illinois) Fowler (Indiana) Fowler (Kalifornien) Fowler (Kansas) Fowler (Michigan) Fowler (New York) Fowler (Ohio) Fowler ist der Familienname folgender Personen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Fowler — can refer to:PlacesAny of the following places:;Australia * Division of Fowler, an electoral district in the Australian House of Representatives, in New South Wales;United States * Fowler, California, a town in Fresno County * Fowler, Colorado, a …   Wikipedia

  • Fowler — Fowler, CA U.S. city in California Population (2000): 3979 Housing Units (2000): 1277 Land area (2000): 2.025481 sq. miles (5.245972 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 2.025481 sq. miles (5.245972… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • FOWLER (W.) — OWLER William (1911 1995) Comprendre comment les différents éléments chimiques ont pu se former dans l’Univers, telle fut la quête à laquelle William Fowler voua sa vie, au laboratoire Kellogg de physique nucléaire de l’Institut de technologie de …   Encyclopédie Universelle

  • Fowler, CA — U.S. city in California Population (2000): 3979 Housing Units (2000): 1277 Land area (2000): 2.025481 sq. miles (5.245972 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 2.025481 sq. miles (5.245972 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Fowler, CO — U.S. town in Colorado Population (2000): 1206 Housing Units (2000): 591 Land area (2000): 0.488558 sq. miles (1.265360 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.488558 sq. miles (1.265360 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Fowler, IN — U.S. town in Indiana Population (2000): 2415 Housing Units (2000): 1020 Land area (2000): 1.395458 sq. miles (3.614220 sq. km) Water area (2000): 0.005539 sq. miles (0.014347 sq. km) Total area (2000): 1.400997 sq. miles (3.628567 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Fowler, KS — U.S. city in Kansas Population (2000): 567 Housing Units (2000): 266 Land area (2000): 0.471118 sq. miles (1.220190 sq. km) Water area (2000): 0.000679 sq. miles (0.001759 sq. km) Total area (2000): 0.471797 sq. miles (1.221949 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Fowler, MI — U.S. village in Michigan Population (2000): 1136 Housing Units (2000): 446 Land area (2000): 1.295300 sq. miles (3.354812 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.295300 sq. miles (3.354812 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Fowler — Fowl er, n. A sportsman who pursues wild fowl, or takes or kills for food. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”